Doliche Urban Excavations

Seit mehr als 15 Jahren unterstützt der Historisch-Archäologische Freundeskreis e.V. die Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster mit Grabungsprojekten in der Nähe der türkischen Metropole Gaziantep. Zunächst wurde dort, beginnend in den frühen 2000er Jahren, das Heiligtum des Gottes Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi ausgegraben. Seit 2015 ist nun die antike Stadt Doliche selbst zum Ziel der Ausgrabungen geworden. Diese werden als Doliche Urban Excavations Projekt ebenfalls vom Freundeskreis unterstützt.

Die antike Stadt Doliche liegt am Übergang zwischen dem Taurusvorland und der nordsyrischen Hochebene, an einer bedeutenden Handelsroute zwischen Kilikien und dem Euphratübergang bei Zeugma. Das Projekt zielt darauf ab, das Stadtbild und die Entwicklung Doliches von der Antike bis ins Mittelalter zu erforschen und neue Erkenntnisse zur städtischen Struktur in der hellenistisch-römischen Zeit zu gewinnen.

Im Mittelpunkt der Ausgrabungen stehen bedeutende städtische Bauwerke, wie eine römische Badeanlage, das Stadtarchiv mit Tausenden von Urkundenverschlüssen und ein monumentaler Tempel aus der Kaiserzeit. Besonders wertvoll ist auch die Entdeckung der frühchristlichen Basilika aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., die einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung christlicher Sakralarchitektur bietet.

Der Freundeskreis ist stolz darauf, Arbeiten in direkter Nähe zur antiken Region Kommagene zu fördern, die seit jeher einen Schwerpunkt der Forschung des Gründers des Freundeskreises, Friedrich Karl Dörner, und der Forschungsstelle Asia Minor darstellt. Diese Region spielte eine zentrale Rolle in seiner wissenschaftlichen Arbeit und in der Unterstützung des Freundeskreises, der seither zur Erforschung dieser historischen Landschaft beiträgt. Für den Freundeskreis ist es daher eine Freude, das Doliche Urban Excavation Projekt zu unterstützen, das einen bedeutenden Beitrag zur archäologischen und historischen Forschung in dieser faszinierenden Region leistet.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Projekts unter www.doliche.de.

Alle Fotos: (c) Forschungsstelle Asia Minor

Videomaterial und Podcast des Doliche Urban Excavations Projekt

Podcast mit Prof. Dr. Michael Blömer (Grabungsleiter) & Prof. Dr. Engelbert Winter (ehem. Grabungsleiter)

Kurzfilm zum Grabungsalltag in Doliche der Pressestelle der Universität Münster

Prof. Dr. Winter (ehem. Grabungsleiter) über das Doliche Projekt